
Verteilte Anwendungen haben den riesigen Vorteil, dass sie sehr gut skalierbar sind. Erkauft wird dieser Vorteil aber über hohen Aufwand bei der Konfiguration. Das Zusammenspiel, die sogenannte Orchestrierung, muss gewährleistet sein. Bei einer steigenden Anzahl an Komponenten wird das schnell unübersichtlich. Es fallen Begriffe wie YAML-Chaos. Das muss aber nicht sein.
Die Focus-Beiträge dieser Ausgabe der dotnetpro zeigen exemplarisch, wie sich diese Probleme beherrschen lassen:
- Florian Lenz untersucht, wie sich Schritt für Schritt mit Hilfe von .NET Aspire verteilte Dienste und Cloud-Ressourcen im Code orchestrieren lassen, um auf diese Weise eine komplett in C# gehaltene verteilte Anwendung lokal und in Azure aufzubauen.
- Tobias Richling zeigt, weshalb Entwickler tunlichst nicht selbst Hand anlegen sollten, wenn sie ihre Software bei einem öffentlichen Cloud-Anbieter betreiben möchte, sondern ihre Ressource(n) per Infrastructure as Code anlegen und pflegen sollten.
Weitere Highlights dieser Ausgabe:
- Razor Components in Blazor
- Strategien zum Lösen von Problemen
- Videodaten mit JavaScript abgreifen
Die dotnetpro versorgt professionelle Entwickler:innen, die für Desktop, Web oder Mobil entwickeln, mit aktuellem Wissen rund um Microsoft .NET und die dazugehörenden Technologien. Leser:innen erfahren zudem alles über Tools, Softwarearchitektur und -qualität sowie den Datenzugriff und die Softwareverteilung unter anderem mit Containern.
Hinzu kommen die Entwicklerkonferenzen DWX Developer Week, die mit 30 Thementracks ein breites Spektrum der Softwareentwicklung abdeckt, sowie die .NET Developer Conference, die Entwickler:innen aktuelle Technologien und neueste Entwicklungen nahebringt. Wer eines der Themen lieber einzeln oder als Team vertiefen möchte, wählt aus den mehrtägigen, individuell konfigurierbaren Intensiv-Trainings der Developer Academy den Kurs seiner Wahl.